
Anwendung
Lüftungs- und Klimaanlagen mit Standard-Reinheitsanforderungen; Verwendung von Vorfiltern
Lüftungs- und Klimaanlagen mit Standard- oder spezifischen Anforderungen an die Luftreinheit in der letzten Filterstufe
Beseitigung von Schadstoffen in der Luft, einschließlich Tabakrauch, Staub (PM10, PM2,5 - Smog), Fasern, mikrobiologischen Substanzen, die für die menschliche Gesundheit schädlich sind, wie Bakterien, Schimmelpilze, Pilze
Wichtigste Vorteile
Deutliche Reduzierung des Druckabfalls im Vergleich zu mechanischen Filtern
Deutliche Verringerung des Energiebedarfs für den Antrieb des Ventilators
Verringerung des Lüftergeräusches
Filterpatronen sind waschbar, nicht austauschbar
Typen
G4 / M5 / F7 / F9 Filterklasse bezogen auf die Luftgeschwindigkeit
Aktive und passive Versionen
Permanent elektrostatisch aufgeladene (polarisierte), aktive elektronische Platte filtert die Oberfläche
Der Ionisierungsteil erzeugt ein starkes elektrisches Feld, das Elektronen aus den Molekülen freisetzt und sie mit Schmutz "auflädt".
Beim Strömen setzt die Luft geladene Teilchen frei, die von den Elektrodenplatten aufgefangen werden.
Das System wird von einem Hochspannungsgenerator gespeist. Schutzart IP65
Die Kollektorplatten sind abnehmbar und daher leicht zu reinigen
Luftparameter
Min. / max. Bereich der relativen Feuchtigkeit der strömenden Luft 15% ÷ 98%
Maximale Lufttemperatur: 70°C
(acc. EN 13053+A1:2011)
VERGLEICH VON ELEKTROSTATISCHEN UND KONVENTIONELLEN FILTERN
Typ |
EF Filter |
Mechanische Filter |
Druckverlust [Pa] |
50 |
450 |
Empfohlener Austausch beim Druckverlust [Pa] |
nicht erforderlich |
300 |
Wiederaufbereitun |
komplette Reinigung |
unmöglich |
Entsorgung |
Nicht zutreffend |
auf Anfrage |
Betriebskosten |
Reinigen/Waschen |
Ersatz und Recycling |
DURCHSCHNITTLICHE REINIGUNGSLEISTUNG UND ENTSPRECHENDER LUFTDRUCKABFALL
Anströmgeschwindigkeit [m/s] |
Durchschnittliche Em Leistung |
Luftdruckabfall [Pa] |
3 |
82% |
42 |
2.5 |
90% |
30 |
2 |
95% |
20 |
KLASSIFIZIERUNG DER ELEKTROSTATISCHEN FILTER
D |
80 ÷ 90 |
ePM1 - 80% |
C |
90 ÷ 95 |
ePM1 - 90% |
B |
95 ÷99 |
ePM1 - 95% |
A |
> 99 |
ePM1 - 95% |
D |
80 ÷ 90 |
ePM1 - 80% |
Kühlung der Zuluft in Lüftungs- und Klimaanlagen
Kühlung von Prozessluft in industriellen Lüftungs- und Klimaanlagen
Entfeuchtung von Prozessluft in industriellen Lüftungs- und Klimaanlagen
Kupferrohre, Aluminiumrippen oder zusätzlich epoxidiert (EVO-P)
Einzelne oder doppelte Wärmetauscherabschnitte
Gehäuse aus verzinktem Stahl oder Edelstahl (EVO-P)
Kupferverbindungen und Verteiler
Anzahl der Zeilen: 2÷10
Flossenschlag: 2,5 mm
Dicke der Lamellen: 0,1 mm
Dicke der Rohrschlangenwand: 0,37 mm
Durchmesser der Rohrschlange: 3/8"÷5/8“
Tropfenabscheider hinter dem Wärmetauscher montiert
dreifach geteilte Auffangwanne aus Edelstahl, die im Boden des Lüftungsgeräteteils montiert ist
Tropfschale mit Polypropylen-Siphon
Tauscheranschlüsse
Systemanschlüsse an der Serviceseite des Geräts
Versorgungsstutzen am oberen Teil, unabhängig von der Luftstromrichtung
(in Übereinstimmung mit den Normen: PN-EN 305:2001, PN-EN 1216:2002, PN-EN 13053+A1:2011)
Min. Kältemittel-Verdampfungstemperatur +3°C
Max. Kältemittel-Betriebsdruck 2,8 MPa = 28 bar (getestet 32 bar)
Max. Luftgeschwindigkeit: v = 4,0 m/s
Der Wärmetauscher kann je nach Art des Kältemittels ausgewählt werden: R134a, R407c, R410a...
Die Werte für Kühlleistung, Druckverluste und andere Parameter sind im KAD-Auswahlblatt angegeben
Individuell wählbar in Bezug auf die Standardparameter
Heizung der Zuluft in Lüftungs- und Klimaanlagen
Heizung der Prozessluft in industriellen Lüftungs- und Klimaanlagen
Luftvorwärmung am Eingang des Geräts (hygienische Lüftungsgeräte)
Einstufige oder mehrstufige Heizelemente
In Abschnitten gruppierte Heizelemente
Heizungsgehäuse aus verzinktem Stahl
Anschluss an eine Klemmleiste
Standard-Heizung mit Thermostat für Überhitzungsschutz
Tauscheranschlüsse
Anschluss der Kabel an die Tauscherklemmleiste auf der Bedienseite des Geräts
Versorgungsspannung 3x400 V / 50 Hz
Min. / max. Heizleistung: 4÷168 kW
Min. Luftgeschwindigkeit: v = 1,5 m/s
Max. zulässige Umgebungstemperatur um die Heizelemente: 65°C
Anwendung
Verringerung des Luftschalls
Typen
SLC_STD (Standard)
SLC_HEFF (höhere Effizienz)
Dämpfungseinlagen 100 mm oder 200 mm dick, gefüllt mit nicht brennbarer Mineralwolle der Feuerwiderstandsklasse A1
Oberfläche der Dämmplatte mit Glasschleier bedeckt
Isoliermatte gekapselt in einem verzinkten oder zusätzlich polyesterbeschichteten Blechrahmen (EVO-H)
Max. Luftgeschwindigkeit: v = 4,5 m/s
Dach / Lufteintritt / Luftansaugung
Für Außengeräte werden ein Dach und ein Lufteintritt- und -ansaugungsbauteil geliefert.
Bei Außengeräten ist es möglich, Elemente des Wasserabflusssystems auf der nicht gewarteten Seite der Geräte zu installieren
Türen / Schlösser / Griffe
Einfach zu bedienende Schlösser an den Wartungstüren und Griffe am Inspektionspaneel ermöglichen eine korrekte und sichere Wartung der Geräte
Inspektionsfenster
Sichtfenster mit einem Durchmesser von 200 mm ermöglichen die Beobachtung des Innenraums während des Betriebs der Anlage.
Verdunkelungsrollos können bei Außenversionen angebracht werden
Interne Beleuchtung
Die in den erforderlichen Abschnitten installierte Beleuchtung ermöglicht die Beobachtung des Innenraums der Einheit durch das Sichtfenster
Lichtschalter an der Außenseite des Geräts montiert
GRÖßE |
VMIN |
VOPT |
VMAKS |
AUSSENABMESSUNGEN |
|||||
ZU- ODER ABLUFTLÜFTUNGSGERÄTE |
ZU- UND ABLUFTLÜFTUNGSGERÄTE |
||||||||
W |
H |
HTOT |
W1 |
H1 |
H1TOT |
||||
8000 |
500 |
800 |
1200 |
506 |
355 |
- |
1 012 |
- |
- |
4100 |
500 |
1500 |
2000 |
661 |
355 |
- |
1 322 |
- |
- |
1200 |
1000 |
2100 |
3500 |
961 |
355 |
- |
1 932 |
- |
- |