
Gehäuse
Die Deckenschränke sind aus 0,7 mm verzinktem Stahlblech gefertigt (optional aus Edelstahlblech - antimagnetische Ausführung). Das Gehäuse der Deckenschränke ist von innen mit einer Isoliermatte ausgekleidet. Im Inneren befinden sich Leitschaufeln für eine gleichmäßige Luftverteilung. An der Außenseite des Gehäuses befinden sich Löcher für die Befestigung des Schranks auf dem Deck. Bei Wandschränken besteht das Gehäuse aus verzinktem Stahlblech 0,7 mm mit Polyesterbeschichtung in der Farbe RAL 9010 (optional aus Edelstahlblech - antimagnetische Ausführung). Die Rückwand ist mit Bohrungen zur Befestigung des Gehäuses an der Raumwand versehen.
Regulationsmechanismus
In den Deckenschränken wird der Luftstrom über einen Nockenschaltwerkmechanismus eingestellt. Bei Wandschränken ist es möglich, den Luftstrom mit einer im Schrank installierten Drossel zu regulieren. Die Elemente des Mechanismus sind aus Kunststoff, verzinktem Stahl und Nichteisenmetallen gefertigt.
Heizungsanlage (elektrische Schränke)
Es werden gerippte Heizelemente und zwei Wärmeschutzstufen verwendet. Die erste mit automatischer Rückstellung schützt vor einem Anstieg der Zulufttemperatur über 60˚C, die zweite mit manueller Rückstellung schützt vor einer Überhitzung über 90˚C. Die Heizelemente sind aus rostfreiem Stahl gefertigt. Wenn kein Luftstrom vom Lüftungsgerät vorhanden ist, kann der Schrank nicht als Konvektionsheizung arbeiten.
Luftauslass
Der Anemostat ist aus verzinktem Stahlblech mit Polyesterbeschichtung in der Farbe RAL 9010 (Standardausführung) oder aus Edelstahlblech (antimagnetische Ausführung) gefertigt.
Zu- und Abluftschränke mit einer Leitung sind für die Installation an den Enden von Hochdruck-Klimaanlagen vorgesehen.
Sie werden verwendet für:
Zuluft für klimatisierte Räume | ||
Deckenzuluftschrank Typ |
CUT |
ECUT |
Wandmontierter Zuluftschrank Typ |
ECU |
|
CUT, ECUT der Größen 1 und 2 entsprechen der MED-Richtlinie und sind für den Einbau in Decken der Klasse B15 geeignet.